Yvonne Schamilow, BSc.

   

Ergotherapie  für psychische Gesundheit 

       0670 203 0110 Mail: kontakt@ergoinwien.at         Blattgasse 3/2, 1030 Wien         

  Kassentherapeutin (kostenlose Therapie für Versicherte der ÖGK, SVS und BVAEB)

  Ergotherapie für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Lern-Störungen, z.B. Lese-Rechtschreib-Störung 

  ärztliche Überweisung für "10x Ergotherapie" benötigt, bei Bedarf mit Zusatz "mit Hausbesuch"

Was ist Ergotherapie?

Psychische Erkrankungen und auch Lernstörungen beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit im Alltag.

In der Ergotherapie geht es darum, Handlungsfähigkeit und Zufriedenheit bei alltäglichen Aktivitäten aufzubauen / wiederherzustellen.

Klient*innen sollen ihren persönlichen Alltag (wieder) möglichst selbstständig und zufriedenstellend bewältigen können.

Zuerst werden individuelle Ziele festgelegt 

in den Lebensbereichen von:

         un-/bezahlte Arbeit, Schule & Ausbildung
        Freizeit, Hobbys & soziale Kontakte, 
        Selbstversorgung (Essen, Anziehen, Haushalt, ...) 

      Beispiele für Ziele: selbstständig den Haushalt führen, Tagesstruktur/     
      Routinen 
aufbauen, mit Stress/Anspannungs-Gefühlen in der Arbeit
      umgehen, sich im Schwimmbad im eigenen Körper wohlfühlen, etc.

Um diese Ziele zu erreichen, werden in der Ergotherapie...

  • Strategien erarbeitet und ausprobiert
  • Fähigkeiten trainiert
  • Aktivitäten trainiert und angepasst/geändert
  • Hilfsmittel erprobt und die Umgebung angepasst
  • Klient*innen und deren Bezugspersonen beraten



Über mich Yvonne Schamilow, BSc.

Ich bin:

  • Ergotherapeutin aus Leidenschaft
  • Lese-Rechtschreib-Therapeutin
  • zertifizierte Linkshänder- und Händigkeitsberaterin
    sowie Schreib- und Schriftberaterin
  • zert. ADHS-Trainerin & zert. Verhaltenstrainerin
  • Vortragende für ergotherapeutische Fortbildungen beim FON-Institut

   Was mir wichtig ist:

  • offen für jede*n: ein sicherer Rahmen für neurodivergente, queere und alle anderen Personen
  • Alltag im Fokus: der individuelle Alltag von Klient:innen steht im Zentrum der Therapie
  • Kommunikation auf Augenhöhe: mit einer wertschätzenden, wertfreien Grundhaltung


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen und Ihre Auswahl jederzeit ändern. Wenn Sie auf 'Zustimmen' klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Infos finden Sie unter

Datenschutz-Richtlinien